Der Winter hat seine Zeit endgültig hinter sich, das Frühjahr kann kommen. Damit ist es auch notwendig, den eigenen Wagen fit für die wärmere Jahreszeit zu machen. Denn erfahrungsgemäß setzen die kalten Monate dem Fahrzeug besonders zu – egal ob es sich um einen Neuwagen, einen Gebrauchtfahrzeug oder einen Oldtimer handelt.
Verordnen Sie Ihrem Auto eine Fitnesskur! Dann können Sie es beruhigt für berufliche oder privaten Fahrten nutzen. Hier sind einige nützliche Tipps:
Unerlässlich – der Reifenwechsel

Für die Sicherheit – Bremsen, Federn, Stoßdämpfer prüfen
Der Reifenwechsel ist auch eine gute Gelegenheit, um einen genaueren Blick in den Radkasten zu werfen. Möglicher Verschleiß und eventuelle Schäden sind oft schon durch bloßen Augenschein oder durch gezieltes Rütteln zu erkennen. Bei Verdacht, dass etwas nicht stimmt, sollte auf jeden Fall eine Werkstatt aufgesucht werden. Denn die Reparatur solcher sicherheitskritischer Teile sollte man grundsätzlich dem Fachmann überlassen.
Treibstoffsparend – überflüssigen Ballast abwerfen

Räumen Sie alles aus dem Auto aus, was Sie außer im Winter nicht benötigen.
Mit weniger Gewicht lässt sich spürbar Benzin sparen.
Auch wenn das auf 100 Kilometer betrachtet nur Cent-Beträge ausmacht, im Lauf der Monate kommt doch eine erkleckliche Summe zusammen, die Sie sich einsparen können. Zudem nutzen Sie damit nicht nur Ihrem eigenen Geldbeutel sondern auch der Umwelt.
Weg mit dem Winterdreck – die Außenreinigung
Im Winter setzen Dreck, Eis, Schnee und Salz der Außenhaut Ihres Fahrzeugs besonders zu. Höchste Zeit also für eine Grundreinigung, denn Dreck- und Salzreste sind aggressiv und Gift für den Lack. Wenn Sie eine Waschanlage zum Säubern nutzen, sollte zuerst immer eine Behandlung mit einem Hochdruckreiniger erfolgen. Beim Waschprogramm empfiehlt es sich, nicht knauserig zu sein. Unterbodenreinigung und Versiegelung sind in diesem Fall besonders angeraten. Prüfen Sie die Lackierung nach dem Waschen auf mögliche Schäden und beseitigen Sie sie schnellstmöglich. Warten führt nur zu Rost und unnötigen Kosten oder Wertminderungen.
Nicht nur zum Wohlfühlen – die Innenreinigung
Die Winternässe hat auch im Innenraum Ihres Fahrzeugs für viel Feuchtigkeit gesorgt. Lüften Sie daher gründlich durch. Die losen Bodenbeläge sollten sie herausnehmen, saubermachen und ebenfalls gründlich trocknen. Achten Sie bei der Reinigung auch auf die Lüftung. Hier sammelt sich gerade im Winter oft viel Dreck an, so dass die Lüftung verstopft wird und nur noch mit erhöhtem Energieverbrauch oder gar nicht mehr funktioniert. Daher entfernen Sie den Dreck aus den Lüftungsfiltern, gegebenenfalls empfiehlt sich auch ein Austausch.
Für klare Sicht – die Reinigung der Scheiben

Wenn Sie diese einfachen Regeln beachten, können Sie mit einem guten Gefühl mit Ihrem Wagen ins Frühjahr starten. Ihr Auto ist dann nicht nur wieder optisch in Schuss, sondern auch sicher – die besten Voraussetzungen für ungetrübtes Fahrvergnügen.
